In einem sind wir Menschen alle gleich: Wir alle müssen eines Tages sterben und nehmen Abschied von dieser irdischen Welt. Wie aber Verstorbene betrauert und beerdigt werden, ist in unseren Religionen unterschiedlich.
Und wie sind die Vorstellungen in Konfessionen und Religionen über ein Leben danach?
Der Interreligiöse Dialogkreis des Idsteiner Bündnisses „Idstein bleibt bunt“ lädt zum Austausch zu Fragen rund um Trauer und Tod zu zwei Veranstaltungen ein.
Unter dem Titel Der letzte Gang und die Trauer steht der Sonntagnachmittag, 22. Mai von 15.00 bis 16.30 Uhr in der Trauerhalle am Friedhof in Idstein. Hier wollen wir den Fragen nachgehen:
- Welche Formen prägen unseren Umgang mit Abschied und Tod?
- Welchen Ausdruck finden religiöse Einstellungen?
- Wie wandeln sich Trauer- und Bestattungskultur?
Ein Friedhofsrundgang zu christlichen, muslimischen und anonymen Gräbern mit Bestatter Michel beschließt den Nachmittag.
Der Donnerstagabend, 9. Juni von 19.30 bis 21.00 Uhr trägt die Überschrift Tod – und was kommt danach? und findet im Gerberhaus (am Löherplatz in Idstein) statt. Für diesen Abend stehen wir im Gespräch mit drei Vertretern von Religionsgemeinschaften zu den folgenden Fragen:
- Welche Glaubensvorstellungen haben Christen und Muslime von einem Leben nach dem Tod?
- Inwieweit prägt diese unsere Kulturen?
- Was bedeuten Abschied und Trauer für unser Leben?
Unsere Gesprächspartner an diesem Abend sind:
Imam Ali Altinkaya, Pfarrer Kirsten Brast und Pfarrer Tim Fink.
Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen. Die beiden Veranstaltungen können gerne auch unabhängig voneinander besucht werden.
Für das Vorbereitungsteam,
Joachim Ackva, Heike Beck, Mustafa Erdogan, Conny Sauerborn-Meiwes