Kategorien &
Plattformen

Kirche, Synagoge und Moschee

Kirche, Synagoge und Moschee
Kirche, Synagoge und Moschee
© pixabay.com

Für die Wanderung nehmen Frau Astrid Hamm und Frau Sauerborn-Meiwes die Anmeldungen an.

Astrid Hamm, Evangelische Erwachsenenbildung

Astrid.Hamm@bistumekhnlimburg.de

O6128-488823 oder 01 75 190 66 52

Cornelia Sauerborn-Meiwes, Pastoralreferentin

c.sauerborn-meiwes@bistumkatholisch-idsteinerlandlimburg.de

06126-95373-00

Für die Andacht bitten wir um Anmeldung mit Name und Vorname, Adresse und Telefonnummer im Zentralen Pfarrbüro .

Herzlichen Dank!

 

„Schaut hin!“

Unter diesem Leitgedanken wird vom 13.-16 Mai der Ökumenische Kirchentag in diesem Jahr stattfinden. Nicht so, wie wir es uns zu Beginn der Planungen gewünscht haben – doch er wird stattfinden: digital und dezentral. Digital aus Frankfurt und dezentral mit Präsenzangeboten in einzelnen Kirchorten/Gemeinden bei uns. Wir möchten die veränderte Form als Chance für eine Förderung und Vertiefung der Ökumene vor Ort nutzen. 

In Idstein wird es am Freitag, 14. Mai, nachmittags eine ökumenisch vorbereitete Stern-Wanderung geben mit Abschluss in der katholischen Kirche St. Martin um 17 Uhr. Für die Wanderung sind in untenstehender PDF Impulse vorbereitet, die unterwegs bedacht werden können. Die Andacht wird musikalisch begleitet werden durch das Projekt - Ensemble Kirche, Synagoge und Moschee - ein musikalischer Trialog  zwischen Irith Gabriely an der Klarinette aus Haifa, Abuseyf Kinik an Saz (Langhalslaute) und percussion aus Anatolien und Thomas Wächter an der Orgel (Dekanatskantor in Taunusstein). Herzliche Einladung zu dieser aussergewöhnlichen Gelegenheit, geistliche Musik und Gesang aus den drei abrahamitischen Religionen in der Andacht und auch anschließend erleben und hören zu dürfen. Natürlich darf man auch nur wandern oder auch nur die Andacht besuchen. Bitte beachten Sie die nebenstehenden Anmeldeformalitäten.

Darüberhinaus möchten wir einladen, die Eröffnungs- und den Abschlussgottesdienste digital zu verfolgen und mitzufeiern. Dazu die Gesprächsforen am Samstag und das Oratorium EINS am Freitagabend um 20 Uhr, das sicher ebenfalls ein Highlight sein wird.

Zwei Frauen spinnen den Erzählfaden des Oratoriums, das sich vielfach an die Apostelgeschichte anlehnt. Die Journalistin Julia reist für eine Recherche aus unserer Gegenwart in die Zeit der Urchristen. Sie begegnet Junia, die Paulus in Röm 16,7 nicht nur als Verwandte, sondern auch als herausragende Persönlichkeit unter den Apostelinnen und Aposteln grüßt. Beide begegnen den Aposteln Petrus und Paulus, werden konfrontiert mit Konflikten zwischen dem heiden- und judenchristlichen Christusverständnis. Julia erlebt, wie die jungen Gemeinden das Oster- und Pfingstgeschehen feiern – erfährt aber auch von der Eskalation des Konfliktes, die in die Steinigung des Stephanus mündet. „Das Besondere an der Entstehung des Stückes ist auch sein komplett ökumenischer Charakter“, sagt Eugen Eckert, Frankfurter Stadionpfarrer. Gemeinsam mit Helmut Schlegel, Franziskaner und Priester, hat er das Libretto für dieses Oratorium ersonnen.“Die Idee zu dem gigantischen Stück hatten Landeskirchenmusikdirektorin Christa Kirschbaum der EKHN und Diözesankirchenmusikdirektor Andreas Großmann vom Bistum Limburg. https://oekt.bistumlimburg.de/beitrag/oratorium-eins/

Das komplette Programm des 3. Ökumenischen Kirchentages finden Sie unter www.oekt.de und auch auf unserer Homepage

Für den Ökumene-Arbeitskreis in Idstein,

Cornelia Sauerborn-Meiwes

Impulse für den Weg
Pastoralreferentin Cornelia Sauerborn-Meiwes
Firmung Ökumene Interreligiöser Dialog Kinder Messdiener Pfarrgemeinderat Ortsausschuss St. Martha
Tel.:06126 95 373-23

Cookie Einstellungen

Statistik-Cookies dienen der Anaylse, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden.

Anbieter:

Bistum Limburg

Datenschutz