Ök. Friedensgebet in Niedernhausen


Friedensgebet für die Ukraine am 24.2.2024
Mit nur 10 Tagen Vorlauf (auf Wunsch des ukrainischen Gebetshauses Wiesbaden) haben Verantwortliche der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in Niedernhausen ein 40-minütiges Friedensgebet am 2. Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine am letzten Samstag um 18 Uhr vor dem Niedernhausener Rathaus durchgeführt. Bei strömendem Regen war zumindest der 15-köpfige ukrainische Chor und die Technik unter trockenem Zeltdach positioniert, die rund 45 Zuhörer rückten zwangsläufig unter Schirmen näher zusammen. Im ersten Teil in deutscher Sprache wurde von Pastoralreferentin Marlene Wynands und Pfarrer Stefan Comes die christliche Friedensbotschaft und die Kraft des Gebets betont. Liedtexte konnten mittles QR-Code aufs Handy geladen werden zum Mitsingen. Das hat der lauten Vielstimmigkeit nach zu urteilen gut geklappt. Das Vaterunser betete jeder gleichzeitig - in seiner Muttersprache. Die Ansprache des Vertreters der Ukrainer (großteils in deutscher Sprache, tiefergehende Inhalte wurden spontan von einer ukrainisch-stämmigen Mitbürgerin übersetzt) gab der Hoffnung nach Frieden und dem Wunsch „zurück zu kehren in ein normales Alltagsleben“ kraftvollen Ausdruck. Die Ukrainerinnen (mit Unterstützung von wenigen Männerstimmen) sangen Lieder in ukrainischer/russischer Sprache und die traurig-sentimentalen Melodien klangen für deutsche Ohren eigentlich „typisch russisch“ – was die ganze Tragik des russisch-ukrainischen Krieges verdeutlichte. Ob die Ukrainer wahrgenommen haben, dass beide Bürgermeister-Kandidaten anwesend waren? Auf jeden Fall waren Sie glücklich, dass aus der deutschen (in diesem Fall der Teilnahme auf dem Wilrijkplatz vorwiegend christlichen) Bevölkerung Anteil genommen wird und geholfen wird, hier im Idsteiner Land und mit Transporten in die Ukraine (siehe Filmpremier „Idstein hilft“ am gleichen Nachmittag in der Idsteiner Stadthalle). Danke an Galina Brandner von der Gemeindeverwaltung für die Infrastruktur-Hilfe aus dem Rathaus.
