Interkulturelle Woche 2025 in Idstein: dafür!
Die Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Bis heute ist das Eintreten für bessere politische und rechtliche Rahmenbedingungen des Zusammenlebens von Deutschen und Zugewanderten ein Ziel der IKW geblieben. Aber auch, durch Begegnungen und Kontakte im persönlichen Bereich ein besseres gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und zum Abbau von Vorurteilen beizutragen, ist ein zentrales Anliegen der Initiative.
dafür! lautet das Motto der Interkulturellen Woche für 2025.
„DAFÜR! Auf größer werdende Vorbehalte und Ängste, auf zunehmende Ausgrenzung, offenen Rassismus und die Zurückweisung von Menschen mit Migrationsgeschichte antwortet die Interkulturelle Woche mit einem klaren Statement:
Wir sind DAFÜR – für jeden einzelnen Menschen!
Denn das ist unsere Basis: Gottes uneingeschränktes Ja zu jedem einzelnen Menschen. Nach Gottes Ebenbild sind wir geschaffen (Genesis 1,27), in aller Einzigartigkeit und zugleich in aller Vielfalt. Dieses Ja Gottes zu den Menschen wird dadurch unmittelbar greifbar, dass Gott selbst Mensch wird in der Person Jesu Christi... Weil jeder Mensch ein Lieblingsgedanke, eine Schöpfung und ein Lieblingskind Gottes ist, sagen wir Ja zu jedem Menschen. Darin besteht unsere grundlegende Motivation, uns als Kirchen mit der Interkulturellen Woche für einen respektvollen, wertschätzenden Stil des Miteinanders in unserer Gesellschaft einzusetzen. Deshalb werden wir dort, wo Menschen verächtlich gemacht und ausgegrenzt, angegriffen und verfolgt werden, ihre Würde und ihre Rechte verteidigen.“
( aus dem gemeinsamen Wort der Kirchen zur IKW 2025)
Liebe Gemeindemitglieder,
auch in diesem Jahr bietet das Netzwerk Idstein bleibt bunt e.V. mithilfe seiner vielen Netzwerkpartner - zu denen auch unsere Kirchengemeinde gehört - ein vielfältiges Programm. Einige davon möchte ich Ihnen ganz besonders ans Herz legen.
Einen Folder mit dem Gesamtprogramm finden Sie hier auf der Seite und natürlich auf https://www.idstein-bleibt-bunt.de
Vielleicht sehen wir uns bei der einen oder anderen Veranstaltung?!
Herzlichst grüßt Sie und Euch,
Conny Sauerborn-Meiwes
Die Teilnehmer erwartet von Seiten der Pfarrei folgende Veranstaltungen in der Interkulturellen Woche 2025:
Warum nehmen sich so viele von uns vor, über einen bestimmten Zeitraum auf gewisse Speisen, Getränke und Genussmittel hinweg zu verzichten? Gibt es für die Enthaltsamkeit Gründe, Vorbilder? Oder ist es nur eine Tradition, die uns nachher so hinterlässt, wie wir begonnen haben? Was ist für Sie der „Gewinn“, den Sie aus dieser Zeit mitnehmen?
Wir wollen an diesem Abend in angenehmer Atmosphäre mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen, warum Sie fasten und auf was Sie dabei verzichten. Gemeinsam denken wir über die geschichtlichen, traditionellen und rituellen Wurzeln des Fastens nach. Wir teilen Erfahrungen aus verschiedenen Religionen und Konfessionen und diskutieren über die Auswirkungen des Fastens auch auf unsere Gemeinschaft.
Seien Sie herzlich eingeladen zu einer Fastenrunde ganz eigener Art! Wir freuen uns auf Sie!
Wann? Wo? Wer?
Mi, 17.09.2025
19.30 Uhr
Gerberhaus, Löherplatz, 65510 Idstein
Veranstalter:
AK Interreligiöser Dialog in Idstein bleibt bunt (Adventgemeinde Idstein, Evangelische Kirchengemeinde Idstein, Evangelisches Dekanat Rheingau-Taunus, Katholische Pfarrei St. Martin Idsteiner Land, pax christi-Gruppe Idstein, Türkisch-Islamische Gemeinde)
Ansprechpartner:
Winfried Montz,per E-Mail


In ver-rückten Zeiten lädt die pax christi Gruppe Idstein herzlich ein zu einer textlich-musikalischen Aufführung:
Das könnte den Herren der Welt ja so passen
Gegen Ausbeutung und Unterdrückung: Texte und Lieder aus 3000 Jahren
Donnerstag, 18. September 2025, 19:30 Uhr
Pfarrsaal Sankt Martin, Wiesbadener Str.21, Idstein
Die Aufführung kontrastiert im Wechsel Nachrichten über eine „Welt im Chaos“ mit Urteilen und Kommentaren aus der biblisch-christlichen Textgeschichte. Gesänge, Instrumentalmusik und Positionen flankieren diesen Kontrast.
Deutlich wird, dass, wie es ist, es nicht gut ist. Dass es anders sein sollte, anders sein könnte. Der Aus-Weg aus diesem Konjunktiv führt vom Sehen über das Urteilen zum Handeln.
Handeln im Horizont einer Hoffnung, die erst durch das Handeln entsteht!
SPRECHERINNEN UND SPRECHER
pax christi Gruppe Idstein
***
MUSIK UND GESANG
Maria Kissel, Friedensreferentin, pax christi Rhein-Main
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt: pax christi Idstein, Ute Schäfer, Limburger Str. 23, 65510 Idstein
Mit seinem Dokumentarfilm-Hit DIE UNBEUGSAMEN setzte Regisseur Torsten Körner den Politikerinnen der Bonner Republik und ihrem Kampf um politische Teilhabe ein filmisches Denkmal - fast 200.000 Zuschauer strömten in die Kinos. Nun richtet er mit der Fortsetzung DIE UNBEUGSAMEN 2 - GUTEN MORGEN, IHR SCHÖNEN! seinen Blick auf die andere Seite des Eisernen Vorhangs und zeichnet ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR.
15 selbstbewusste Frauen erzählen, wie auch im Land der staatlich verordneten Gleichberechtigung trotzdem das Patriarchat regierte und schaffen damit ein kraftvolles Kaleidoskop der Geschlechterbeziehungen im Arbeiter- und Bauernstaat. Der Film bietet den beeindruckenden Lebensleistungen der ostdeutschen Frauen und ihrem Kampf um Chancengleichheit eine fesselnde Bühne.
Im Anschluss an den Film wollen wir uns über die Situation von Frauen HEUTE austauschen.
Wie steht es mit der Gleichberechtigung von Mann und Frau in unserer heutigen pluralen Gesellschaft?
Wie steht es um die Rechte und Pflichten von Frauen und Männern HEUTE?
Wann? Wo? Wer?
Datum: Di, 23. September 25
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: Kulturbahnhof, Am Güterbahnhof 22 65510 Idstein
Veranstalter:
- Flüchtlings- und Integrationshilfe Idstein e.V. (FHI)
- Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, Ortsgruppe Idstein (KFD)
Ansprechpartnerinnen: Kontakt per E-Mail

Begegnung - Lieder - Texte - theologische Impulse
Dies ist eine Veranstaltungsreihe, die Menschen unterschiedlichen Alters und unabhängig von Konfession oder Religion durch Musik und Bewegung zusammenbringen möchte.
Wenn Sie Freude an Musik und Bewegung haben, in angenehmer Atmosphäre vom Alltag abschalten und „die Seele baumeln lassen“ möchten, sich zu schönen Klängen aus anderen Kulturen mal ruhig-meditativ, mal flott und ausgelassen im Kreis bewegen und dabei Hintergründe über Land und Leute erfahren möchten, sich über spirituelle Impulse zum Monat, zum Festkreis, zu Heiligen freuen, dann sind Sie hier richtig.
Wann? Wo? Wer?
Datum: Donnerstag, 25. September
Uhrzeit: 19:00 -20:30 Uhr
Ort: Katholische Kirche St. Martin, Pfarrsaal, Wiesbadener Straße 21, Idstein
Veranstalter:
- Ev. Kirchengemeinde Idstein
- Kath. Kirchengemeinde St. Martin Idsteiner Land
Ansprechpartner: Kontakt per E-Mail

Ein Bio-, Saisonal-, Regional- und Fairtrade-Genuss
Wenn Liebe durch den Magen geht, gilt das auch für die Liebe zur Schöpfung, zur Natur, zu allem, was wächst, zur Bewahrung des Lebensraums und zu einem guten Leben für alle Menschen.
Das Schöpfungs-Dinner verspricht einen genussvollen Abend bei einem leckeren Essen aus biologisch angebauten, saisonal und regional geernteten und fair gehandelten Zutaten, mit Liebe ausgewählt und zubereitet. Kleine Impulse zwischen den Gängen eröffnen Einblicke in die Kontexte der angebotenen Gerichte.
Eine vorherige schriftliche Anmeldung erleichtert uns die Planung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Eintritt ist frei, einen Beitrag zur Kostendeckung willkommen.
Wann? Wo? Wer?
Datum: Freitag, 26. September
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Pfarrsaal St. Martin, Wiesbadenerstr. 21
Veranstalter:
Schöpfungsinitiative der Kath. Pfarrei St. Martin Idsteiner Land
Ansprechpartner:
Winfried Montz
Kontakt und Anmeldung über das Zentrale Pfarrbüro: per E-Mail oder 06126 95373-00

Wo erfahren wir Würde? Wo ist sie gefährdet? Wo setzen sich Menschen für sie ein? Darüber wollen Mitglieder des Eine-Welt-Kreises der Pfarrei St. Martin mit Menschen in Idstein ins Gespräch kommen. Sie bringen Königsfiguren des Bonner Bildhauers und Diakons Ralf Knoblauch mit.
Es sind grob bearbeitete menschliche Figuren, die mit weißem Obergewand und goldener Krone für die unbedingte Würde jedes Menschen stehen.
Dabei können Fotos und Gedanken entstehen, die im Rahmen der Abschlussveranstaltung zusammen mit den Königsfiguren am 4.10. 2025 um 19.30 Uhr präsentiert werden. Wer über den angegebenen Termin hinaus einen König während der Interkulturellen Woche zu sich oder in seine Gruppe einladen möchte, melde sich gerne bei dem Ansprechpartner (s. u.).
Wann? Wo? Wer?
Datum: Fr, 19. September - 15:00–17:00 Uhr | Info: Zusätzlich zu dem Termin finden Besuche bei den Netzwerkpartnern von Idstein bleibt bunt statt und eine Präsentation bei der Abschlussveranstaltung.
Ort: Weltladen, Schulze-Delitzsch-Straße 10, Idstein
Veranstalter:
Idstein bleibt bunt e.V.
Arbeitskreis Mission – Entwicklung – Frieden der Gemeinde St. Martin, Idstein
Ansprechpartner: Kontakt per E-Mail
Dr. Joachim Ackva


Musik – Tanz – Begegnung
Zum Abschluss der IKW 2025 laden wir ganz herzlich zu einem gemeinsamen Fest ein.
Wir wollen tanzen, miteinander ins Gespräch kommen und uns mit den Königsfiguren treffen. Während der gesamten Zeit der IKW waren sie in Idstein unterwegs als Boten für Menschenwürde, Toleranz und Vielfalt.
Dazu gibt es Fingerfood und Getränke. Es wäre schön, wenn möglichst jede/r einen kleinen Beitrag zu einem bunten Buffet mitbringen kann. Die Getränke werden gestellt.
Wir freuen uns auf einen gelungenen Abend am Ende der diesjährigen Interkulturellen Woche!
Wann? Wo? Wer?
Datum: Sa, 4. Oktober 25
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Ort: Gemeindesaal St. Martin, Wiesbadener Straße 21, Idstein
Veranstalter:
- Arbeitskreis Mission – Entwicklung – Frieden der Gemeind St. Martin
- Flüchtlings- und Integrationshilfe Idstein e.V.
- Idstein bleibt bunt e.V.
Ansprechpartner/innen: Kontakt per E-Mail
