Suchwort eingeben

Ökumene im Idsteiner Land

Das Wort "Ökumene" stammt aus dem Griechischen (oikoumene) und bedeutet „die bewohnte Erde“, wie auf der Website der Deutschen Bischofskonferenz zu lesen ist. Weiter heißt es dort:
Als sich das Christentum in den ersten Jahrhunderten und darüber hinaus immer mehr ausbreitete, bekam „Ökumene“ die Bedeutung „zur Kirche als Ganzer gehörig“ bzw. „allgemeine kirchliche Gültigkeit besitzend“. Heute wird der Begriff in erster Linie durch die Entwicklung und das Selbstverständnis der Ökumenischen Bewegung bestimmt. Ihr geht es vor allem um drei Dinge: die weltweite Einheit der Christen, den universalen Dienst der Christen an der Welt und das Bemühen der Christenheit um die Einheit der Menschheit.

In unserer Pfarrei finden verschiedende Veranstaltungen und Gottesdienste in gemeinsamer Verbundenheit statt. Herzliche Einladung!

Ökumene bewegt!
Tänze im Kreis aus Israel und aller Welt mit Begegnung, Liedern, Texten und theologischen Impulsen.

Friedensgebete
Das ökumenische Friedensgebet „5 vor 12“

Seniorennachmittag in Oberjosbach
Unsere Seniorinnen und Senioren treffen sich in der Regel jeden Monat.

Weltgebetstag
In über 150 Ländern begehen Menschen konfessionsübergreifend den Weltgebetstag WGT und beschäftigen sich mit der Lebenssituation von Frauen eines anderen Landes.

Passionsandachten
Die Passionszeit lädt uns ein, inne zu halten, damit wir uns bewusst werden, was die Kreuzigung Christi bedeutet.

Gottesdienst an Pfingstmontag
Friede sei mit euch! unter diesem Thema fand 2025 der Gottesdienst statt.

Einschulungsgottesdienste
Ein neuer, spanndender Abschnitt beginnt im Leben für die Kinder und ihre Familien - begleitet von Gottes Segen.

Lichtergang
Ein besinnlicher Gang durch die Altstadt bei Kerzenschein

Neujahrsempfang
Gottesdienst zum Beginn des Kirchenjahres

Ökumene Ausschuss St. Martin, Idstein

Wer sind wir?

Bereits seit mehreren Jahrzehnten arbeiten in Idstein katholische und evangelische Christen in einer festen Struktur miteinander. War es zunächst der Ökumene-Ausschuss, so benennt sich dieses Gremium seit Gründung der Großpfarrei St. Martin Idsteiner Land als ökumenischer Arbeitskreis. Das Ziel dieser Gruppe ist das gleiche geblieben. Seit jeher wird die Aufgabe verfolgt, die Christen der beiden großen Kirchen näher zueinander zu führen und so Verständnis und Wertschätzung auf beiden Seiten zu erreichen.

Dazu trifft sich dieser Kreis in unregelmäßigen Abständen ca. 3 bis 4 Mal im Jahr. Ein wichtiger Punkt war immer der Austausch über aktuelle Entwicklungen, Projekte und Geschehen in den beiden Gemeinden. Ein weiterer Punkt ist die Vertiefung des gegenseitigen Kontakts. So trifft man sich seit einigen Jahren zu einer gemeinsamen Sitzung von Kirchenvorstand und Ortsausschuss St.Martin/Idstein und der Arbeitskreis Ökumene.  
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Organisation von gemeinsamen Veranstaltungen. Seien es Referenten zu verschiedenen Themen, gemeinsame Bibelabende oder die gemeinsam gestalteten ökumenischen Passionsandachten. Immer wieder wird mit neuen Impulsen versucht, die kleine Pflanze der Ökumene in Idstein am Leben zu erhalten.

Kontakt:
Zentrales Pfarrbüro unter 06126 95373-00 oder per Mail.

Arbeitskreis St. Martha, Engenhahn

Ökumenische Beziehungen und Aktivitäten spiegeln den Auftrag des christlichen Glaubens zur Einheit und Verständigung und zur gemeinsamen Sorge um die Welt. St. Martha Engenhahn hat ökumenische Beziehungen mit mehr den evangelischen Kirchengemeinden in Niederseelbach und Dasbach. Jedes Jahr feiern wir am ersten Freitag im März gemeinsam den Weltgebetstag, den jeweils ein anderes Land inhaltlich vorbereitet hat. Im Wechsel findet dieser Gottesdienst in einer der drei Pfarrkirchen oder Gemeindezentren statt.

Ebenso im Wechsel findet jährlich ein ökumenischer Ausflug statt. Dazu werden die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Gremienmitglieder der drei Kirchengemeinden eingeladen. Weitere Interessierte sind stets willkommen. Die Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wird intensiv gepflegt. Mit der Institution „Runder Tisch“ in Niederseelbach stimmen sich Mitglieder aller Niederseelbacher Vereine und der beiden Kirchengemeinden über gemeinsame Aktionen ab. Zum Beispiel gemeinsamer Adventsmarkt rund um die Johanneskirche, die Familienralley mit anschließendem gemeinsamen Picknick in Niederseelbach (zum ersten Mal in 2017).

Kontakt: Regina Mathieu per E-Mail

Zum Anfang der Seite springen