07.04.2025
Generationen pflanzen für Generationen
Wässerungs-Aktion im Pflanzwald
Bildergalerie
9.04.25, Idstein.- Das trockene Wetter stellt die etwa 150 frisch gepflanzten Buchenbäume in Idsteins Stadtwald auf die Probe. Sie sollen anwachsen und nicht vertrocknen. Baumpate Wilfried Knab gab den Anstoß zu einer tatkräftigen Bewässerungsaktion am Samstag, 5. April, zu dem sich 22 zupackende Hände und 4 Hundepfoten spontan kurzfristig im Wald versammelten.
In 100 Minuten, ungezählten Laufmetern und Schweißtropfen waren die 500 Liter Wasser, die Herr Knab dank eines geliehenen Wassertanks auf einem Anhänger beim Bauhof der Stadt besorgte, vom Fahrweg auf die jungen Pflanzlinge im Waldgrund verteilt. Großeltern, Eltern, Enkel, alle Genrationen zeigten, wie ein echtes Paten-Herz schlägt und sich um junges Leben kümmert. Und die Verbundenheit mit „unseren Bäumen“ geht weiter. „In 80 Jahren kommen wir wieder und umfassen die starken Bäume“ war nur einer der hoffnungsfrohen Sprüche, die die Akteure der Schöpfungsinitiative der Pfarrei St. Martin Idsteiner Land sich zuriefen.
Winfried Montz
Schöpfungsinitiative der Pfarrei im Einsatz
1.04.2025, Idstein.- Fast 60 Schülerinnen, Eltern und rüstige Ruheständler in wetterfester Kleidung, ausgestattet mit Spaten und Gartenhandschuhen, trafen sich am Samstag, 29. März, am Ponyhof in Idstein zur Pflanzaktion der Schöpfungsinitiative der Pfarrei St. Martin Idsteiner Land. Nach einem halbstündigen Laufweg erreichte die Gruppe die Waldparzelle des Idsteiner Stadtwaldes, die Förster Franz-Josef Dicke mit seinem Team für diese Aktion ausgewählt hatte. Die Schöpfungsinitiative lobte im Dezember 2023 Baumpatenschaften aus und konnte viele der Sponsoren beim Pflanztag persönlich begrüßen.
Nach informativen Worten des Försters an der Allee der Bäume des Jahres zeigten die Forstwirte Michael Kirsch und Stefan Ernst den tatendurstigen Pflanzteams, worauf es zu achten gilt, damit die Bäume angehen und nicht trockenfallen. Die Pflanzgruben müssen tief genug sein, den Wurzeln frei von Steinen und Bewuchs Raum zur Entfaltung bieten. Der Pflanzling wird in bestimmter Höhe eingebracht und darf beim Andruck der Erde nicht verletzt werden. Die jungen Buchen werden anschließend vom Forstpersonal fachgerecht mit verrottungsfähigem Schutz vor Wildverbiss geschützt. Die an diesem Tag ca. gepflanzten 150 Rotbuchen werden bis zu 140 Jahre alt. Das Pflanzprojekt verbindet Generationen, während des gemeinsamen Pflanztages und nachhaltig in die weite Zukunft. So kam der Schüler Jakob mit seiner Tante Petra und blickte nach fünf gepflanzten Bäumen mittags stolz auf das Gemeinschaftswerk. Andere Teams waren Klassenkameradinnen oder Ehepaare, die ihre Verantwortung für den Erhalt der Schöpfung Wurzeln schlagen ließen.
Bei frisch gebackenem Kuchen und erfrischenden Getränken stärkten sich die fleißigen Akteure am Ende des Vormittags. Die Schöpfungsinitiative der Pfarrei St. Martin Idsteiner Land freute sich über den überaus guten Zuspruch zu ihrer 2. Pflanzaktion und plant indes eine weitere. Diese ergänzt die Angebote der spirituellen Waldwanderungen, des Schöpfungs-Dinners in der Interkulturellen Woche oder eine Schöpfungs-Radtour am 24. Juni im Rahmen des Idsteiner Stadtradelns.
Winfried Montz
Karte:

Januar 2025:
Pflanztermin für alle Baumpaten und Baumpatinnen und alle Interessierten
Im Oktober 2024 hatten wir als Pflanztermin Samstag, den 22. Februar 2025 mitgeteilt. Dieser Termin wurde von Seiten des Forstamtes abgesagt und uns ein neuer Termin mitgeteilt: Neuer Termin: Samstag, 29. März 2025
Wir laden herzlich ein, bei unserer Pflanzaktion dabei zu sein und freuen uns, Sie begrüßen zu können.
Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am Restaurant „Ponyhof“, Schützenhausstr. 70 in Idstein. Für den Laufweg zur Pflanzstelle rechnen wir mit ca. 35 Minuten.
Bitte statten Sie sich mit wetterfester Kleidung und geeignetem Schuhwerk aus. Zudem wäre es hilfreich, wenn Sie nach Möglichkeit einen Spaten sowie Handschuhe mitbringen. Gerne können Sie sich auch ein kleines Picknick oder etwas zu trinken mitbringen.
Falls Sie an der Pflanzaktion teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis 20.03.25 im Zentralen Pfarrbüro per E-Mail oder telefonisch unter 06126 95373-00 an.
An der Parzelle im Idsteiner Wald, auf der bereits Pflanzungen durch Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule Idstein sowie der Kommunionfamilien aus St. Martin Idsteiner Land stattgefunden haben, wurde eine Info-Tafel angebracht. Vielleicht möchten Sie einmal dorthin einen Spaziergang machen.
Herzlich grüßt
Für die Schöpfungs-Initiative St. Martin Idsteiner Land
Marlene Wynands